Die Teilnehmer kennen die bisherigen bekannten Geschäftsprozesse, z.B.
- Entwicklungsprozesse
- Analyseprozesse
- Vertriebsprozesse
- Einkaufsprozesse
- Produktionsprozesse
- Verwaltungsprozesse
- IT-Prozesse
- Wartungsprozesse
- ...
Sie kennen die bisherige Arbeitsabläufen zu diesen Geschäftsprozessen. Stellen Sie sich gemeinsam vor, welche Arbeitsstrukturen im bisherigen Geschäftsprozess neu erdacht werden können und simulieren Sie diese in einem neuen Szenario.
|
Bisherige Arbeitsstrukturen
|
Neue agile Arbeit
|
- Festangestellter
- Tradition bewahren
- Hierarchien
- Rollen haben klare Verantwortung
- hat immer gleiche Rolle im Prozess
- Klare Abläufe
- hat eigenen Schreibtisch, eigenes Büro
- kontrollieren (= "sicher ist sicher")
- inhaltliche Vorgaben (und Prioritäten setzen)
- alles vorausplanen (worst, best case)
- Mitarbeiter sind untergeordnet
- Dienst nach Vorschrift
- Generation "Babyboomer" bestimmen
- Projekte nur mit eigenen Leuten
- Phasenorientierte Projekte
sehr gutes Beispiel: Felix Baumgartner - Stratossprung
|
- KlickWorker
- Neuland betreten
- keine oder flache Hierarchien
- Rollen haben keine klare Verantwortung
- Rollen ändern sich
- keine klaren Abläufe
- hat keinen Schreibtisch, kein eigenes Büro
- Entfaltung ermöglichen
- Management ist "dienend" für Mitglieder
- schrittweise entdecken, agil entscheiden
- Mitarbeiter entwickeln mit
- über sich hinauswachsen
- Generation Y arbeitet anders
- Crowdsourcing mit fremden Leuten
- Agile Projekte
sehr gutes Beispiel: Elon Musk - Rakete landet wieder
|
Im Feedback sollen die Teilnehmer z.B. folgende Fragen beantworten:
- Was sind die Vor- und Nachteile der alten und neuen Arbeitsstruktur?
- Wie arbeiten unterschiedliche Generationen besser zusammen?
- Wie ist das Potential der Firma heute und in Zukunft?
- Welche Prioritäten sollten gesetzt werden?
- ...